Hallöchen,
ich habe hier noch kein Forum bezüglich Speedflying gefunden - deswegen habe ich hier mal eins "eröffnet".
Ich möchte das erlernen und habe mir Leichtwendegurtzeug Ozon Oxygen1 und einen 16qm Novo Speedflying-Schirm gekauft.
Ich würde gerne als "Hike and Fly" Fußstarter los ziehen....also im Sommer ohne Schnee und Skie^^
Wer hat schon Erfahrung mit den schnellen kleinen Schirmen?
Würdet Ihr sagen, dass diese generell generell gefährlicher sind?
Habt Ihr Erfahrung mit dem Einklappen von den Miniwings? (Was mir am meisten Sorgen macht!)
Lohnt sich überhaupt n Rettungsschirm mitzunehmen wenn man nur 50 bis max 100m über Boden fliegen möchte?
Kann man sich das selbst beibringen??
Vielen Dank für eure Tipps.....
Grüße Flo
Speedflying Fußstarter 16qm
Re: Speedflying Fußstarter 16qm
Man kann sich fast alles selbst beibringen, ist eine Frage der Zeit und deines Talentes.
16 m2 gehen gut, wenn du ein paar Jahre Erfahrung hast bei 80 Startgewicht, werden dann aber sehr sportlich bei 100 und darüber.
Rettung nutzt nichts, wenn du nur wenig Höhe hast, aber versuche dich an die grösseren Dynamik erst mal in grösserr Höhe heranzutasten - mit Notschirm! Alles hat seine Zeit oder hast du keine Zeit? Dann nimm sie dir!
16 m2 gehen gut, wenn du ein paar Jahre Erfahrung hast bei 80 Startgewicht, werden dann aber sehr sportlich bei 100 und darüber.
Rettung nutzt nichts, wenn du nur wenig Höhe hast, aber versuche dich an die grösseren Dynamik erst mal in grösserr Höhe heranzutasten - mit Notschirm! Alles hat seine Zeit oder hast du keine Zeit? Dann nimm sie dir!
Re: Speedflying Fußstarter 16qm
FlorianB hat geschrieben:
> Ich möchte das erlernen und habe mir Leichtwendegurtzeug Ozon Oxygen1 und
> einen 16qm Novo Speedflying-Schirm gekauft.
Ist das eine SuSi?
Harry
> Ich möchte das erlernen und habe mir Leichtwendegurtzeug Ozon Oxygen1 und
> einen 16qm Novo Speedflying-Schirm gekauft.
Ist das eine SuSi?
Harry
-
- Stammgast
- Beiträge: 131
- Registriert: 21. Februar 2011, 08:44
- Ich bin ein...: Pilot
- Wohnort: Ostschweiz (TG)
Re: Speedflying Fußstarter 16qm
Das Du eine Erweiterung brauchst für den Speedflyer ist Dir klar?
https://www.shv-fsvl.ch/ausbildung/flug ... eedflying/
Mein Tipp: Wende dich kurz mal an einen Profi (z.B. https://www.aerocenter.ch/weiterbildung/speedflying/), die können dir genau sagen auf was Du achten musst und Dir bezüglich nötiger Ausbildung (und auch Ausrüstung) sicher nützlichere Infos bieten als ein "normales" GS-Forum.
Ob Miniwings "per SE" gefährlicher sind, ist wohl schwierig abzuschätzen, kommt wie beim normalen GS-Fliegen wohl auch bisschen darauf an wo man fliegt und wie viel Sicherheits-Marge man einplant. Da es (einige!) Schulen gibt welche Speeden nur im Winter betreiben würde ich mal nicht davon ausgehen, dass es ganz so einfach ist mit Start und Landung (geht bei genug Wind sicher, aber viel Wind gibt auch wieder viel Turbulenzen), wäre deshalb sicher nicht verkehrt mal den nächsten Winter abzuwarten um dann bei optimalen Bedingungen mal die ersten Tests zu machen.
https://www.shv-fsvl.ch/ausbildung/flug ... eedflying/
Mein Tipp: Wende dich kurz mal an einen Profi (z.B. https://www.aerocenter.ch/weiterbildung/speedflying/), die können dir genau sagen auf was Du achten musst und Dir bezüglich nötiger Ausbildung (und auch Ausrüstung) sicher nützlichere Infos bieten als ein "normales" GS-Forum.
Ob Miniwings "per SE" gefährlicher sind, ist wohl schwierig abzuschätzen, kommt wie beim normalen GS-Fliegen wohl auch bisschen darauf an wo man fliegt und wie viel Sicherheits-Marge man einplant. Da es (einige!) Schulen gibt welche Speeden nur im Winter betreiben würde ich mal nicht davon ausgehen, dass es ganz so einfach ist mit Start und Landung (geht bei genug Wind sicher, aber viel Wind gibt auch wieder viel Turbulenzen), wäre deshalb sicher nicht verkehrt mal den nächsten Winter abzuwarten um dann bei optimalen Bedingungen mal die ersten Tests zu machen.
Re: Speedflying Fußstarter 16qm
Bei mir kann man eine Erweiterung für Fr. 100.- bestellen..